Die einzigen 10 Europa Aktien die du als Anfänger brauchst (2025)

ASML, SAP, LVMH, Novo Nordisk: Diese 10 Europa-Aktien bilden die perfekte Basis für Einsteiger. Ohne Währungsrisiko, mit einfachen Steuern. Plus: Konkrete Tipps für dein erstes Aktien-Portfolio.

Die einzigen 10 Europa Aktien die du als Anfänger brauchst (2025)
Foto von Christian Lue / Unsplash

Du willst mit Aktien anfangen, aber weißt nicht, welche du kaufen sollst? Überall liest du von US-Tech-Giganten wie Apple, Microsoft oder Tesla – aber es gibt auch starke europäische Unternehmen, die perfekt für Einsteiger geeignet sind. In diesem Artikel zeige ich dir 10 Europa-Aktien, die jeder Anfänger kennen sollte, um erfolgreich zu starten.

Diese Aktien sind nicht nur solide Investments, sondern bieten dir auch klare Vorteile: keine Währungsrisiken durch den Euro, einfachere Steuern ohne US-Quellensteuer und oft Unternehmen, deren Produkte du bereits aus deinem Alltag kennst. Egal ob du noch nie eine Aktie gekauft hast oder schon ein kleines Depot besitzt – nach diesem Artikel weißt du genau, welche Europa-Aktien die Basis für dein langfristiges Vermögen bilden sollten.

Warum Europa-Aktien für deutsche Anfänger oft die bessere Wahl sind

Bevor wir zu den konkreten Aktien kommen, lass uns klären, warum Europa-Aktien gerade für deutsche Einsteiger oft sinnvoller sind als ihre amerikanischen Pendants.

Der erste Vorteil: Keine Währungsrisiken. Viele europäische Aktien werden in Euro gehandelt. Das bedeutet, du musst dir keine Gedanken über Wechselkursschwankungen zwischen Euro und Dollar machen. Wenn du US-Aktien kaufst, kann es passieren, dass du zwar an der Börse Gewinn machst, aber durch einen schwächeren Dollar am Ende trotzdem weniger herausbekommst.

Der zweite Vorteil: Einfachere Steuern. Bei US-Aktien wird automatisch eine Quellensteuer von 15 Prozent einbehalten, die du über deine Steuererklärung teilweise zurückholen kannst. Bei europäischen Aktien entfällt dieser bürokratische Aufwand in vielen Fällen.

Der dritte Vorteil: Vertrautheit. Nivea, SAP, Siemens, LVMH – viele der Unternehmen kennst du bereits aus deinem Alltag. Das macht es einfacher, ihre Geschäftsmodelle zu verstehen und zu bewerten. Wenn du die Produkte selbst nutzt oder im Supermarkt siehst, hast du ein besseres Gefühl für das Unternehmen.

Der vierte Vorteil: Diversifikation. Wenn du bereits US-Aktien oder einen ETF auf den S&P 500 hast, ergänzen Europa-Aktien dein Portfolio perfekt. Du deckst damit einen zweiten wichtigen Wirtschaftsraum ab und reduzierst dein Risiko, nur von einer Region abhängig zu sein.

Die 10 Europa-Aktien im Detail

Jetzt kommen wir zum Kern: Die 10 Aktien, die du als Anfänger kennen solltest. Ich habe bewusst eine Mischung aus verschiedenen Branchen gewählt, damit du direkt ein diversifiziertes Portfolio aufbauen kannst.

1. ASML – Der Apple unter den Chip-Herstellern

ASML aus den Niederlanden ist das Unternehmen, das die Maschinen baut, mit denen Computerchips hergestellt werden. Das Besondere: ASML hat praktisch ein Monopol bei den modernsten Chip-Fertigungsmaschinen, den sogenannten EUV-Lithografie-Systemen. Ohne ASML könnten Unternehmen wie Intel, Samsung oder TSMC keine modernen Chips produzieren.

Die Aktie profitiert massiv vom KI-Boom, weil für künstliche Intelligenz immer leistungsfähigere Chips benötigt werden.

Der Anfänger-Tipp: ASML ist volatil und kann stark schwanken, aber langfristig ist das Unternehmen hervorragend positioniert.

Sektor: Technologie

2. SAP – Deutschlands Tech-Champion

SAP ist der Marktführer bei Unternehmenssoftware weltweit. Fast jedes große Unternehmen nutzt SAP-Software für Buchhaltung, Logistik oder Personalverwaltung. Das Geschäftsmodell ist extrem stabil, weil Unternehmen einmal implementierte Software nur sehr ungern wechseln.

SAP zahlt eine solide Dividende und ist deutlich weniger volatil als viele andere Tech-Aktien.

Der Anfänger-Tipp: Perfekt für konservative Portfolios, die Stabilität und gleichzeitig Tech-Exposure wollen.

Sektor: Software

3. Beiersdorf – Nivea, Eucerin, La Prairie

Beiersdorf ist die deutsche Traditionsmarke hinter Nivea, Eucerin und der Luxusmarke La Prairie. Das Unternehmen ist global erfolgreich und profitiert von starken Markennamen, die Konsumenten seit Jahrzehnten vertrauen.

Die Aktie zahlt eine stabile Dividende und hat defensive Eigenschaften – auch in Krisen kaufen Menschen Hautcreme und Pflegeprodukte.

Der Anfänger-Tipp: Weniger zyklisch als andere deutsche Aktien, ideal für ruhige Nerven.

Sektor: Konsumgüter

4. LVMH – Von Louis Vuitton bis Hennessy

LVMH aus Frankreich ist der weltgrößte Luxusgüterkonzern. Das Portfolio umfasst über 75 Marken, darunter Louis Vuitton, Dior, Moët & Chandon, Hennessy und Bulgari. Das Unternehmen profitiert vom wachsenden Wohlstand weltweit, besonders in Asien.

Die Marktposition ist extrem stark, die Margen sind hoch.

Der Anfänger-Tipp: Luxus ist zyklisch und reagiert empfindlich auf Wirtschaftskrisen, aber langfristig ist die Aktie Gold wert.

Sektor: Luxusgüter

5. Allianz SE – Deutschlands Versicherungsriese

Die Allianz SE aus München ist einer der weltweit führenden Versicherer und Vermögensverwalter. Mit über 100 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern bietet die Allianz Schaden-, Unfall-, Lebens- und Krankenversicherungen sowie Asset Management an.

Das Geschäftsmodell ist defensiv und profitiert von wiederkehrenden Einnahmen durch Versicherungsprämien. Die Dividendenrendite liegt oft über 5 Prozent.

Der Anfänger-Tipp: Solides, zeitloses Geschäft mit hoher Dividende – perfekt für konservative Portfolios.

Sektor: Versicherungen

6. Novo Nordisk – Der Ozempic-Gewinner

Novo Nordisk aus Dänemark ist Marktführer bei Diabetes-Medikamenten und hat mit Ozempic und Wegovy zwei Blockbuster-Medikamente für Diabetes und Gewichtsreduktion im Portfolio. Die Nachfrage explodiert weltweit.

Das Unternehmen profitiert vom demografischen Wandel und steigenden Gesundheitsausgaben.

Der Anfänger-Tipp: Der Wachstumsmarkt Gesundheit bietet langfristigen Rückenwind, auch wenn die Bewertung aktuell hoch ist. Sektor: Pharma.

7. Siemens – Digitalisierung und Automatisierung

Siemens ist ein deutsches Industrie-Konglomerat mit Fokus auf Digitalisierung, Automatisierung und Infrastruktur. Das Geschäftsmodell ist breit diversifiziert: von Zügen über Fabrikautomation bis zu Medizintechnik.

Die Dividende ist solide, das Management gilt als kompetent.

Der Anfänger-Tipp: Zyklisch und abhängig von der Konjunktur, aber langfristig gut aufgestellt.

Sektor: Industrie

8. Unilever – Dove, Ben & Jerry's, Magnum

Unilever aus den Niederlanden und UK ist einer der größten Konsumgüterkonzerne weltweit. Das Portfolio umfasst über 400 Marken, darunter Dove, Knorr, Ben & Jerry's , Magnum und viele mehr. Wichtig zu erwähnen, die Eissparte wird 2025 abgespalten.

Die Aktie hat defensive Eigenschaften – Menschen kaufen auch in Krisen Lebensmittel und Hygieneartikel.

Der Anfänger-Tipp: Stabil durch alle Krisen, ideal für konservative Portfolios.

Sektor: Konsumgüter

9. HSBC Holdings – Europas größte Bank

HSBC ist eine der größten Banken weltweit mit starker Position in Europa und Asien. Das Geschäftsmodell umfasst klassisches Banking, Vermögensverwaltung und Investmentbanking.

Die Dividendenrendite liegt oft über 5 Prozent, was die Aktie für Income-Investoren attraktiv macht.

Der Anfänger-Tipp: Zyklisch und abhängig von Zinsen und Wirtschaftslage, aber die Dividende ist solide.

Sektor: Finanzdienstleistungen

10. BP – Öl-Gigant mit Dividenden-Power

BP aus Großbritannien ist einer der größten Ölkonzerne weltweit und befindet sich im Wandel zu erneuerbaren Energien. Das Unternehmen generiert massive Cashflows aus dem Ölgeschäft und investiert gleichzeitig in Solar, Wind und Wasserstoff.

Die Dividendenrendite liegt oft bei 5 bis 7 Prozent, was BP für Dividenden-Investoren interessant macht.

Der Anfänger-Tipp: Zyklisch, volatil und abhängig vom Ölpreis, aber der Cashflow ist stark.

Sektor: Energie


Mehr zu Aktienanalysen und Investment-Strategien findest du auf meinem YouTube-Kanal, dort erkläre ich regelmäßig einzelne Unternehmen und Branchen im Detail.

Wichtige Tipps für Anfänger: So baust du dein Portfolio richtig auf

Du kennst jetzt die 10 Aktien – aber wie fängst du konkret an? Hier die wichtigsten Regeln für Einsteiger, die ich jedem ans Herz lege.

Regel Nummer eins: Diversifikation ist key. Investiere niemals dein gesamtes Geld in eine einzige Aktie, egal wie überzeugend sie klingt. Verteile dein Kapital auf mindestens 5 bis 10 verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. So reduzierst du das Risiko, dass ein Einzelunternehmen dein Portfolio zerstört.

Regel Nummer zwei: Sparplan statt Einmalanlage. Statt auf einmal 10.000 Euro zu investieren und dabei möglicherweise den schlechtesten Zeitpunkt zu erwischen, investiere lieber monatlich einen festen Betrag. Das nennt sich Cost-Average-Effekt: Du kaufst automatisch mehr Anteile, wenn die Kurse niedrig sind, und weniger, wenn sie hoch sind.

Regel Nummer drei: Langfristig denken. Aktien sind keine Lotterie für schnelles Geld. Plane mit einem Anlagehorizont von mindestens 5 bis 10 Jahren. Kurzfristig können Aktienkurse massiv schwanken, langfristig gleichen sich diese Schwankungen aus.

Regel Nummer vier: Nur Geld investieren, das du nicht brauchst. Dein Notgroschen für Notfälle sollte immer auf einem Tagesgeldkonto liegen, nicht in Aktien. Investiere nur Geld, auf das du mindestens 5 Jahre verzichten kannst, ohne es verkaufen zu müssen.

Regel Nummer fünf: Such dir einen Broker, der Sparpläne mit kleinen Summen erlaubt. Viele moderne Broker bieten bereits ab 25 Euro pro Monat Aktiensparpläne an. Das ist perfekt für Einsteiger, die noch kein großes Kapital haben, aber trotzdem anfangen wollen.

Regel Nummer sechs: Verstehe, was du kaufst. Investiere nur in Unternehmen, deren Geschäftsmodell du verstehst. Wenn du nicht erklären kannst, womit ein Unternehmen Geld verdient, solltest du die Aktie nicht kaufen.

So setzt du die 10 Aktien konkret um

Jetzt wird es praktisch. Wie baust du aus diesen 10 Aktien ein echtes Portfolio? Hier ein Beispiel für eine sinnvolle Gewichtung als Anfänger.

Konservatives Portfolio: Wenn du eher vorsichtig bist und Stabilität bevorzugst, gewichte die defensiven Aktien höher. Beiersdorf, Unilever und SAP könnten jeweils 15 Prozent ausmachen, während die zyklischeren Aktien wie BP, HSBC und Siemens nur 5 bis 10 Prozent bekommen.

Ausgewogenes Portfolio: Eine gleichmäßige Verteilung von jeweils 10 Prozent auf alle 10 Aktien ist der einfachste Ansatz. Du bist in allen Sektoren vertreten und lässt den Markt entscheiden, welche Aktien sich am besten entwickeln.

Wachstumsorientiertes Portfolio: Wenn du jünger bist, einen langen Anlagehorizont hast und höhere Schwankungen in Kauf nimmst, gewichte die Wachstumsaktien höher. ASML, Novo Nordisk, TSMC und LVMH könnten jeweils 15 bis 20 Prozent ausmachen, während die defensiven Titel nur 5 Prozent bekommen.

Wichtig: Es gibt kein perfektes Portfolio. Die richtige Gewichtung hängt von deiner individuellen Risikotoleranz, deinem Alter und deinen Zielen ab. Fang einfach an und passe dein Portfolio mit der Zeit an, wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast.

Falls du mehr über Portfolio-Aufbau und Diversifikation lernen möchtest, schau auf meinem YouTube-Kanal vorbei, dort teile ich regelmäßig praktische Tipps und Strategien.

Die häufigsten Fehler, die Anfänger machen

Bevor du loslegst, lass uns über die typischen Fehler sprechen, die fast jeder Anfänger macht. Wenn du diese vermeidest, bist du den meisten anderen schon einen Schritt voraus.

Fehler Nummer eins: Alles auf eine Karte setzen. Viele Anfänger verlieben sich in eine Aktie und investieren ihr gesamtes Geld dort. Das ist Glücksspiel, kein Investieren. Selbst die beste Aktie kann abstürzen – diversifiziere immer.

Fehler Nummer zwei: Panikverkäufe bei Kurseinbrüchen. Die Börse fällt um 20 Prozent, und sofort verkaufen alle panisch. Das ist der sicherste Weg, Verluste zu realisieren. Wer langfristig denkt, kauft in Krisen nach, statt zu verkaufen.

Fehler Nummer drei: Zu häufiges Hin- und Her traden. Jeden Tag kaufen, verkaufen, umschichten. Das kostet Gebühren, Steuern und Nerven. Erfolgreiche Investoren machen wenig, aber das Richtige.

Fehler Nummer vier: Auf Tipps von Freunden oder Social Media hören. "Mein Kumpel hat gesagt, Aktie X geht durch die Decke!" – solche Tipps sind meist wertlos. Mach deine eigene Recherche oder lass die Finger davon.

Fehler Nummer fünf: Keine Geduld haben. Aktien brauchen Zeit, um zu wachsen. Wer nach 6 Monaten enttäuscht ist, weil die Rendite noch nicht bei 50 Prozent liegt, hat die falsche Erwartung.

Wichtiger Disclaimer: Risiken und Grenzen

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Alle Investitionen in Aktien bergen erhebliche Risiken, einschließlich des möglichen Verlusts des gesamten eingesetzten Kapitals.

Die genannten 10 Aktien sind keine Kaufempfehlungen, sondern dienen der allgemeinen Information. Jede Aktie kann an Wert verlieren, unabhängig davon, wie stark das Unternehmen aktuell dasteht.

Vergangene Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Nur weil eine Aktie in der Vergangenheit gut gelaufen ist, bedeutet das nicht, dass sie das auch in Zukunft tun wird.

Die Eigenverantwortung liegt bei dir: Investiere nur Geld, das du wirklich langfristig nicht benötigst. Führe deine eigene Recherche durch, bevor du eine Aktie kaufst. Verlasse dich niemals ausschließlich auf die Meinung anderer.

Diversifikation reduziert Risiken, eliminiert sie aber nicht. Auch ein breit diversifiziertes Portfolio kann in Krisen erheblich an Wert verlieren.

Steuern und Gebühren können deine Rendite erheblich schmälern. Informiere dich über die steuerlichen Auswirkungen deiner Investments und wähle einen kostengünstigen Broker.

Bei wichtigen finanziellen Entscheidungen solltest du unabhängige Beratung in Anspruch nehmen, die deine individuelle Situation berücksichtigt.

Fazit: Mit diesen 10 Europa-Aktien kannst du starten

Du kennst jetzt 10 starke europäische Aktien, die perfekt für Einsteiger geeignet sind. Von Technologie über Pharma bis zu Konsumgütern – du hast eine breite Palette an Unternehmen, mit denen du ein solides Portfolio aufbauen kannst.

Der große Vorteil: Keine Währungsrisiken, einfachere Steuern und oft Unternehmen, die du bereits aus deinem Alltag kennst. Diese Aktien ergänzen US-Investments perfekt und sorgen für echte Diversifikation in deinem Portfolio.

Die wichtigste Lektion: Fang an, aber mach es richtig. Diversifiziere, denke langfristig, investiere regelmäßig und halte durch – auch wenn es mal bergab geht. Die erfolgreichsten Investoren sind nicht die, die am meisten handeln, sondern die, die am längsten durchhalten.

Welche der 10 Aktien gefällt dir am besten? Hast du schon eine davon im Depot? Die Entscheidung liegt bei dir – aber jetzt hast du die Grundlage, um informiert zu starten.